Heim Verdauungskrankheiten Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa

von Dr. David Muller, M.D
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert am 200 Ansichten

Wie kann es sonst heißen?

  • Proktitis

  • Pankolitis

  • CIE-9: 556,9

  • CIE-10: K51

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Darmerkrankung, die durch blutigen Durchfall gekennzeichnet ist, bei dem sich der Dickdarm und das Rektum entzünden.

Colitis ulcerosa ist eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen und Geschwüre an der Innenwand des Dickdarms verursacht.

Zusammen mit Morbus Crohn stellen diese beiden Hauptformen entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) unterschiedliche Syndrome mit sich überschneidenden Merkmalen dar.

Was ist die Ursache von Colitis ulcerosa?

Die genaue Ursache der Colitis ulcerosa ist unbekannt.

Es kann mit Infektionen, genetischen Prädispositionsfaktoren und Umwelteinflüssen zusammenhängen.

Welche Inzidenz hat es?

Die geschätzte Inzidenz von Colitis ulcerosa beträgt etwa 1-2 neue Fälle pro 10.000 Einwohner pro Jahr.

Sie kann in jedem Alter auftreten, mit dem höchsten Gipfel zwischen 15 und 30 Jahren und einem zweiten kleineren Gipfel zwischen 50 und 70 Jahren.

Was sind die Hauptsymptome einer Colitis ulcerosa?

Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Phasen der Remission (ohne Symptome) und Rückfälle.

Colitis ulcerosa-Patienten weisen eine Vielzahl von Symptomen auf:

  • Durchfall mit Blut oder Schleim (Stuhlgang oder Stuhlgang 10- bis 25-mal täglich).
  • Tenesmus (dringender Wunsch, den Darm zu entleeren).
  • Bauchschmerzen und Krämpfe.
  • Gewichtsverlust.

Das Hauptsymptom sind häufige Episoden von blutigem Durchfall, die durch Infektionen oder Stress ausgelöst werden.

Mit zunehmender Schwere der Erkrankung können folgen:

  • Fieber
  • Anämie
  • Tachykardie

Einige Patienten können einige extraintestinale Manifestationen aufweisen, wie zum Beispiel:

  • Schwellung und Empfindlichkeit eines oder mehrerer Gelenke (periphere Arthritis oder Sakroiliitis).
  • Entzündung in den Augen (Uveitis).
  • Hauterkrankungen wie Erythema nodosum (rote Beulen an den Schienbeinen) oder Pyoderma gangraenosum (schmerzhafte Wunden oder Geschwüre an den Beinen).
  • Entzündung der Gallenwege (sklerosierende Cholangitis ).

Wie kann es diagnostiziert werden?

Colitis ulcerosa kann im Vergleich zum Reizdarmsyndrom (IBS) ähnliche Symptome aufweisen. Der Schlüssel zur Differentialdiagnose ist das Vorhandensein von Blut im Stuhl, das kein Merkmal von IBS ist. Die Biopsie wird eine endgültige Schlussfolgerung zeigen.

Entscheidend für die Diagnose einer Colitis ulcerosa ist das Vorhandensein von blutigem Durchfall zusammen mit extraintestinalen Symptomen.

Die Koloskopie ist der entscheidende diagnostische Test. Bei einer Darmspiegelung können Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden. Auch eine Röntgenaufnahme des Abdomens kann nützliche Informationen liefern.

Was ist die empfohlene Behandlung?

Es gibt keine kurative Behandlung für Colitis ulcerosa.

Die Therapie der Colitis ulcerosa richtet sich nach der Schwere des Entzündungsprozesses und dessen Ausmaß, dem Krankheitsverlauf in der Nachsorge, Komplikationen und extraintestinalen Manifestationen.

Es kann der Einsatz von entzündungshemmenden und immunsuppressiven Medikamenten auf individueller Basis angemessen sein. Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind:

  • Aminosalicylate (Sulfasalazin)
  • Kortikosteroide (Prednisolon)
  • Azathioprin

In schweren Fällen, die auf die oben genannten Behandlungen nicht richtig ansprechen, können die folgenden Medikamente verschrieben werden:

  • Cyclosporin
  • Biologische Wirkstoffe (Infliximab, Adalimumab oder Visilizumab)

Wenn das Medikament keine Wirkung zeigt, kann eine chirurgische Therapie in Betracht gezogen werden.

Wie ist die Prognose einer Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist durch Remissions- und Rückfallphasen gekennzeichnet.

Patienten mit langjähriger Colitis ulcerosa haben ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, hängt ab von:

  • Krankheitsdauer: Das Risiko steigt 8-10 Jahre nach Symptombeginn.
  • Ausmaß der Erkrankung: Das Risiko ist bei Patienten mit Pankolitis (eine Form der Colitis ulcerosa, die den gesamten Dickdarm oder Dickdarm betrifft) höher, bei Patienten mit nur linksseitiger Colitis geringer und bei Patienten mit Proktitis ulcerosa (bei denen die Entzündung auftritt) nicht erhöht ist auf das Rektum beschränkt).

Es wird eine Nachsorge mit einer Entnahme mehrerer Biopsien empfohlen, die alle 1–3 Jahre wiederholt werden.

Was sind die möglichen Komplikationen?

Neben der Möglichkeit, an Darmkrebs zu erkranken, gibt es weitere mögliche Komplikationen:

  • Dickdarmperforation
  • Fulminante Kolitis
  • Giftiges Megakolon
  • Massive rektale Blutungen
  • Gelenkentzündung ( Arthritis )
  • Spondylitis ankylosans
  • Augenerkrankungen (Uveitis oder Epieskleritis)
  • Pyoderma gangraenosum
  • Erythema nodosum
  • Primär sklerosierende Cholangitis

Literaturverzeichnis

  • Lehrbuch der klinischen Gastroenterologie und Hepatologie (2. Auflage) 2012, Fergus Shanahan, ISBN: 978-1-4051-9182-1, Pag. 355.
  • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, von Epidemiologie und Immunbiologie zu einem rationalen diagnostischen und therapeutischen Ansatz (2. Auflage) 2017, Daniel C. Baumgart ISBN: 978-3-319-33701-2.
  • Colitis ulcerosa – Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. Verfügbar unter: https://www.niddk.nih.gov
  • Erste Hilfe für die Grundlagenwissenschaften: Organsysteme (3. Auflage) 2017, Tao Le, William L. Hwang, Vinayak Muralidhar, Jared A. White und M. Scott Moore, ISBN: 978-1-25-958704-7, Pag. 230.
  • Oxford Handbook of Clinical Immunology and Allergy (3. Auflage) 2013, Gavin P. Spickett, ISBN: 978–0–19–960324–4 Pag. 217.
  • Coloproctology (2. Auflage) 2017, PJ Conaghan und NJ Mc C. Mortensen, ISBN: 978-3-662-53208-9, Pag. 157.
  • Pathologie des Gastrointestinaltrakts, 2017, Fátima Carneiro, Paula Chaves, Arzu Ensari, ISBN 978-3-319-40559-9, Pag. 668.
  • Diagnostische Pathologie von Infektionskrankheiten. 2. Auflage. Richard L. Kradin. 2018. ISBN: 978-0-323-44585-6. Pág. 232.

Sie können auch mögen

Hinterlasse einen Kommentar