Cholangitis

von Dr. David Muller, M.D
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert am 272 Ansichten

Wie kann es sonst heißen?

  • Akute Cholangitis

  • Aufsteigende Cholangitis

  • CIE-9: 576.1

  • CIE-10: K83.0

Was ist Cholangitis?

Cholangitis bedeutet Entzündung der Gallengänge. Es gilt für die Entzündung eines beliebigen Teils der Gallenwege, die Galle von der Leber zur Gallenblase und zum Darm transportieren.

Galle ist eine bittere gelbliche Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird. Es wird in der Gallenblase gespeichert und in den Darm abgegeben, um die Verdauung zu unterstützen, mit der primären Funktion, Fette abzubauen.

Cholangitis ist eine lebensbedrohliche bakterielle Infektion der Gallenwege.

Was ist die Ursache einer Cholangitis?

Cholangitis bezieht sich auf eine Infektion der Gallengänge.

Einige Umstände können das Wachstum und die Ansammlung von Bakterien in den Gallengängen verstärken:

  • Gutartige Behinderung des Gallenflusses, zum Beispiel eine Blockade durch Gallengangssteine ​​oder Gallensteine ​​im Gallengang (Choledocholithiasis).
  • Bösartige Behinderung des Gallenflusses durch Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom) oder Bauchspeicheldrüsenkrebs .
  • Aufstieg von Keimen aus dem Zwölffingerdarm.

Die häufigsten Darmbakterien im Zusammenhang mit Gallengangsinfektionen sind Escherichia coli (25-50 % der Fälle), gefolgt von Klebsiella (15-20 % der Fälle) und Enterobacter-Spezies (5-10 %), wenn auch mehr als einer Art von Bakterien können gleichzeitig vorhanden sein.

Eine weitere Quelle für Entzündungen der Gallenwege tritt bei Autoimmunerkrankungen auf, bei denen das Immunsystem bestimmte Zellen nicht als Teil seiner normalen Zusammensetzung erkennt. Die primär sklerosierende Cholangitis ist ein typisches Beispiel für eine Autoimmunerkrankung der Gallenwege.

Das Durchschnittsalter von Patienten mit Cholangitis beträgt 50-60 Jahre.

Was sind die Hauptsymptome einer Cholangitis?

Die Hauptsymptome der Cholangitis sind die Charcot-Trias:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Bauchschmerzen im rechten oberen Quadranten

Allerdings sind die drei Symptome gleichzeitig nur in 50 % der Fälle vorhanden.

Andere weniger spezifische Symptome können sein:

  • Hypotonie
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Dunkler Urin
  • Verfärbter Stuhlgang

In einigen schweren Fällen können Schock und veränderter Geisteszustand auftreten.

Wie kann es diagnostiziert werden?

El Die Erstdiagnose basiert auf den klinischen Symptomen. Bei einem Bluttest ist es üblich, eine abnormale Erhöhung der WBCs ( Leukozytose ), erhöhtes Bilirubin ( Hyperbilirubinämie ) und abnormale oder erhöhte Werte der Leberfunktion (alkalische Phosphatase, GGT, Lipase, Amylase) zu erkennen.

Die spezifischen Bakterien werden in etwa 70 % der Fälle aus Blutkulturen identifiziert.

Zusätzlich sollten bildgebende Untersuchungen durchgeführt werden, um eine mögliche Obstruktion des Gallengangs zu lokalisieren:

  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
  • Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP)
  • Endoskopischer Ultraschall

Was ist die empfohlene Behandlung?

Die empfohlene Behandlung besteht aus:

  • Breitbandantibiotika
  • Absolute Diät
  • Intravenöse Flüssigkeiten
  • Analgetika

Außerdem ist es notwendig, die zugrunde liegende Ursache der Infektion zu behandeln.

Im Falle einer Obstruktion hat die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) den Vorteil, dass die Ursache der Obstruktion behandelt werden kann, indem Steine ​​entfernt und Strukturen erweitert (gedehnt) werden.

Wenn alle konservativen Behandlungen versagen, ist ein operativer Eingriff am Gallengang notwendig.

Literaturverzeichnis

  • Mohammad Alizadeh AH. Cholangitis: Diagnose, Behandlung und Prognose. J Clin Transl Hepatol. 28. Dez. 2017;5(4):404-413. doi: 10.14218/JCTH.2017.00028. Epub 7. September 2017.
  • Fauci AS, Kasper DL, Braunwald E, Hauser SL, Longo DL, Jameson JL, Loscalzo J, Herausgeber. Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. Band 1. 17. Aufl. New York: Mc Graw Hill; 2008.
  • Lehrbuch der klinischen Gastroenterologie und Hepatologie (2. Auflage) 2012, Sombat Treeprasertsuk und Keith D. Lindor, ISBN: 978-1-4051-9182-1, Pag. 573.
  • Die Gale-Enzyklopädie der Medizin. Zweite Ausgabe. Jacqueline L. Longe. Band 2. Seite 773 ISBN 0-7876-5491-4.
  • Handbuch der Akutchirurgie. Band 2 Häufige gastrointestinale und abdominale Notfälle. Kapitel 12 Akute Cholezystitis und Cholangitis. Federico Coccolini, Andrea Allegri, Marco Ceresoli, Giuseppe D’Amico, Asaf Harbi, Giulia Montori, Gabriela Nita, Francesca Ubertà, Michele Pisano, Luca Ansaloni. Seite 171. 2017. ISBN 978-3-319-15361-2.

Sie können auch mögen

Hinterlasse einen Kommentar